Datenschutzhinweise
Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung unserer Website möchten wir,
Workey – ein Produkt von IFBG
IFBG GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 1
78467 Konstanz
(nachfolgend auch „wir“ oder „IFBG“)
als Verantwortlicher und zugleich Diensteanbieter, Sie nachfolgend unterrichten.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
Google Cloud
https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice?hl=de
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
IFBG
IFBG GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 1
78467 Konstanz
Telefon: +49 (0) 172 26 01 762
E-Mail: info@ifbg.eu
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
ViCoTec IT-Sicherheit & Datenschutz GmbH & Co. KG
Im Technologiepark 12
26129 Oldenburg
Telefon: +49 441 24 92 65 20
E-Mail: info@vicotec.de
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Weitere Datenschutz-Hinweise
1. Newsletter
Um sich für unsere Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie die mit dem (*)-Hinweis versehenen Pflichtangaben machen. Dies sind Ihre Anrede, Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse. in der Regel Ihre E-Mail-Adresse. Diese Angaben sind wichtig, damit wir Sie persönlich ansprechen können.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Mit Abschluss dieses separaten Double-Opt-In-Verfahrens haben Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter-Bezug erteilt.
Wir versenden Newsletter nur nach entsprechender Anmeldung, d.h. mit Ihrer Einwilligung auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten sowie zu Themen im Bereich von Human Resources und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und zu unserem Unternehmen.
Die Anmeldungen zu unserem Newsletter werden von uns protokolliert, um den Anmeldeprozess und die darin liegende Einwilligung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung der Anmeldung und die hierfür notwendige Verarbeitung der bei der Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt dementsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail) an die oben genannten Kontaktdaten reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels der E-Mail-Marketing Software von HubSpot, einer Newsletterversandplattform des Anbieters HubSpot. Hubspot ist ein Unternehmen, das eine Plattform für Inbound-Marketing, Vertrieb, CRM und Kundenservice entwickelt hat (Adresse: 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA | E-Mail: hubspotgermany@hubspot.com). Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei in unserem Auftrag auf Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung, den wir mit Hubspot geschlossen haben. Darin verpflichtet sich Hubspot, die Daten unserer Nutzer zu schützen, nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenspeicherung erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union.
Hubspot verarbeitet die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger sowie auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, und nutzt diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Hubspot nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht dazu, um diese selbst anzuschreiben.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass nach dem Versand der Newsletter Ihr Nutzerverhalten im Hinblick auf unseren Newsletter von uns ausgewertet wird. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-/Zählpixel genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Webseite verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten im Hinblick auf unseren Newsletter auswerten und auf diese Weise statistische Analysen (z. B. Auswertung von Öffnungsraten) durchzuführen. Dies erfolgt durch Erhebung technischer Informationen, z. B. zu Ihrem Browser, Ihrem System, Ihrer IP-Adresse und dem Zeitpunkt des Abrufs, sowie Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden.
Ein Tracking mittels Web-Beacons ist nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hubspot können Sie hier einsehen: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
2. Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend insgesamt „Cookies“), um die Webseite optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht u.a. eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.
Cookies sind in der Regel kleine Identifizierungszeichen, die unser Webserver an Ihren Browser sendet und die Ihr Rechner bei entsprechender Standard-Einstellung speichert. Diese können genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Endgerät bereits eine Kommunikation zu uns bestanden hat. Dadurch dienen sie dem Zweck, die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten und unser Angebot zu optimieren, indem wir die Nutzung unserer Webseite auswerten. Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie etwa unseren Partnern für Analysen, Marketing und Social Media, gesetzt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, soweit Sie in die Speicherung und Nutzung von Cookies ausdrücklich eingewilligt haben. Personenbezogene Daten können dann in Cookies gespeichert werden, wenn dies technisch unbedingt erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung und Speicherung von nicht notwendigen Cookies erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen dieser Webseite widerrufen. Im Übrigen können Sie die Speicherung auch notwendiger Cookies jederzeit technisch verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Außerdem können Sie die Speicherung und Nutzung sämtlicher Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (adblockplus.org/de) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (easylist.to), verhindern.
Wenn Sie die Speicherung sämtlicher Cookies verhindern, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.
a) Notwendige Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite folgende, für die Funktionsweise unserer Webseite notwendige Cookies, an deren Speicherung wir ein berechtigtes Interesse haben, da wir unsere Webseite ansonsten nicht mit bestimmten grundlegenden Funktionalitäten anbieten könnten (z. B. müssten Sie sonst bei jedem Seitenwechsel Webseiten-Einstellungen neu vornehmen):
Cookie | Domain | Dauer | Beschreibung |
cookieyes-consent | workey.ai | 1 Jahr | CookieYes setzt dieses Cookie, um die Einwilligungspräferenzen der Nutzer zu speichern, sodass ihre Präferenzen bei späteren Besuchen dieser Website berücksichtigt werden. Es werden keine persönlichen Informationen über die Besucher der Website gesammelt oder gespeichert. |
elementor | workey.ai | nie | Das WordPress-Theme der Website verwendet dieses Cookie. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
__cf_bm | hsforms.com und hubspot.com | 30 Minuten | Der __cf_bm-Cookie wird eingesetzt, um die Bot-Erkennung zu unterstützen und den Datenverkehr zu analysieren. Er hilft Cloudflare dabei, zu unterscheiden, ob ein Nutzer ein Mensch oder ein automatisierter Bot ist, was die Sicherheit der Webseite erhöht und DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) verhindern kann. Das Cookie speichert Informationen über die Nutzeraktivitäten, um die Integrität der Webseite zu wahren und die Nutzererfahrung zu optimieren. |
__hssrc | workey.ai | Länge der Sitzung | Dieses Cookie wird von Hubspot immer dann gesetzt, wenn es das Sitzungscookie ändert. Das __hssrc-Cookie, das auf 1 gesetzt ist, zeigt an, dass der Benutzer den Browser neu gestartet hat. Wenn das Cookie nicht existiert, wird angenommen, dass es sich um eine neue Sitzung handelt. |
__hssc | workey.ai | 1 Stunde | HubSpot setzt dieses Cookie, um Sitzungen zu verfolgen und um zu bestimmen, ob HubSpot die Sitzungsnummer und die Zeitstempel im __hstc-Cookie erhöhen soll. |
__cfuvid | hsforms.com und hubspot.com | Länge der Sitzung | Der _cfuvid-Cookie wird eingesetzt, um die Nutzeridentität zu verfolgen und die Sicherheit der Webseite zu erhöhen. Auf hsforms.com wird dieses Cookie oft verwendet, um die Leistung von Formularen zu verbessern und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Es hilft Cloudflare dabei, zu bestimmen, ob der Benutzer ein Mensch oder ein Bot ist, was wichtig für den Schutz vor DDoS-Angriffen ist. |
wpEmojiSettingsSupports | workey.ai | Länge der Sitzung | WordPress setzt dieses Cookie, wenn ein Benutzer mit Emojis auf einer WordPress-Website interagiert. Es hilft festzustellen, ob der Browser des Benutzers Emojis richtig anzeigen kann. |
PHPSESSID | workey.ai | Länge der Sitzung | Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen nativ. Das Cookie speichert und identifiziert die eindeutige Sitzungs-ID eines Nutzers, um Nutzersitzungen auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungs-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden. |
test_cookie | doubleclick.net | 15 Minuten | Der test_cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob der Browser Cookies akzeptiert. Wenn dieser Cookie gesetzt wird, können andere Cookies von Google Ads oder DoubleClick gesetzt werden. Es handelt sich um ein notwendiges Cookie, das für die Durchführung von Marketingaktivitäten und die Optimierung von Anzeigen verwendet wird. |
Notwendige Cookies können Sie nur technisch über Ihre Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons deaktivieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vorstehenden Passage. Dies kann zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.
b) Analyse-Cookies
Analyse-Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite und unseren Inhalten interagieren, indem Informationen zur Nutzung ausgewertet werden. Hierbei setzen wir auch Cookies von Drittanbietern ein, welche es diesen ggf. ermöglichen, Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten zu erhalten und diese zu eigenen Zwecken zu verwenden (vgl. die nachfolgende Ziffer). Bitte besuchen Sie auch die Internetseiten der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wir verwenden auf unserer Webseite die folgenden Analyse-Cookies:
Cookie | Domain | Dauer | Beschreibung |
_gcl_au | workey.ai | 3 Monate | Google Tag Manager setzt das Cookie, um die Werbeeffizienz von Websites zu testen, die seine Dienste nutzen. |
__hstc | workey.ai | 6 Monate | Der __hstc-Cookie wird verwendet, um die Tracking-Informationen für einen bestimmten Nutzer über verschiedene Besuche hinweg zu speichern. Es enthält wichtige Informationen wie: – Die erste Interaktion (Timestamp) – Die letzte Interaktion (Timestamp) – Die Anzahl der Besuche – Die Kampagneninformationen. Dadurch ermöglicht es HubSpot, Analysen zur Nutzeraktivität und zum Engagement zu erstellen und die Effektivität von Marketingkampagnen zu messen. |
hubspotutk | workey.ai | 6 Monate | HubSpot setzt dieses Cookie, um die Besucher der Website zu verfolgen. Dieses Cookie wird bei der Übermittlung von Formularen an HubSpot weitergegeben und bei der Deduplizierung von Kontakten verwendet. |
_ga_* | workey.ai | 1 Jahr 1 Monat 4 Tage | Google Analytics setzt dieses Cookie, um Seitenaufrufe zu speichern und zu zählen. |
_ga | workey.ai | 1 Jahr 1 Monat 4 Tage | Google Analytics setzt dieses Cookie, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu erkennen. |
scc_visit_source | workey.ai | 1 Jahr | Dieses Cookie kann verwendet werden, um zu erfassen, von welcher Quelle oder welchem Kanal ein Nutzer auf die Webseite gelangt ist. Dies kann beispielsweise über eine Suchmaschine, eine Werbung, Social Media oder eine direkte URL erfolgen. |
scc_registered_view | workey.ai | 1 Monat | Dieses Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, ob ein Nutzer eine bestimmte Seite oder einen bestimmten Bereich der Website bereits als registrierter Benutzer angesehen hat. |
CLID | www.clarity.ms | 1 Jahr | Microsoft Clarity setzt dieses Cookie, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher mit der Website interagieren. Das Cookie hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts. Die Datenerfassung umfasst die Anzahl der Besucher, den Ort, an dem sie die Website besuchen, und die besuchten Seiten. |
_clck | workey.ai | 1 Jahr | Microsoft Clarity setzt dieses Cookie, um die Clarity-Benutzerkennung des Browsers und die Einstellungen exklusiv für diese Website zu speichern. Dadurch wird gewährleistet, dass Aktionen, die bei späteren Besuchen derselben Website durchgeführt werden, mit derselben Benutzer-ID verknüpft werden. |
_clsk | workey.ai | 1 Tag | Microsoft Clarity setzt dieses Cookie, um die Seitenaufrufe eines Benutzers zu speichern und in einer einzigen Sitzungsaufzeichnung zusammenzufassen. |
SM | .c.clarity.ms | Sitzung | Microsoft Clarity setzt dieses Cookie zur Synchronisierung der MUID über Microsoft-Domänen hinweg. |
MR | .c.bing.com | 7 Tage | This cookie, set by Bing, is used to collect user information for analytics purposes. |
__hssc | workey.ai | 30 Minuten | Der __hssc-Cookie wird verwendet, um die Sitzungsdaten zu verfolgen. Er speichert Informationen darüber, ob der Nutzer die Sitzung bereits besucht hat, und ermöglicht HubSpot, zwischen neuen und wiederkehrenden Nutzern zu unterscheiden. Dieses Cookie hilft auch dabei, die Anzahl der Besuche und die Dauer der Sitzungen zu analysieren, was für die Optimierung von Marketingkampagnen und der Nutzererfahrung wichtig ist. |
Die Speicherung und Nutzung von Analyse-Cookies erfolgt, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben, auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den vorstehenden Passagen sowie der nachstehenden Ziffer. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen dieser Webseite widerrufen.
c) Funktionale Cookies
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Domain | Dauer | Beschreibung |
lidc | workey.ai | 1 Tag | LinkedIn setzt das lidc-Cookie, um die Auswahl des Rechenzentrums zu erleichtern. |
li_gc | linkedin.com | 6 Monate | Linkedin setzt dieses Cookie, um die Zustimmung des Besuchers zur Verwendung von Cookies für nicht wesentliche Zwecke zu speichern. |
__hssrc | workey.ai | Sitzung | Der __hssrc-Cookie wird verwendet, um zu verfolgen, ob der Nutzer die Sitzung bereits besucht hat oder ob es sich um einen neuen Besucher handelt. Er hilft HubSpot, zwischen neuen und wiederkehrenden Nutzern zu unterscheiden und verbessert die Personalisierung der Nutzererfahrung. Dieses Cookie trägt dazu bei, die Einstellungen und Präferenzen des Nutzers zu speichern, sodass diese bei zukünftigen Besuchen berücksichtigt werden können. |
hubspotlutk | workey.ai | 6 Monate | Der hubspotutk-Cookie wird verwendet, um die Identität eines Besuchers zu verfolgen und seine Interaktionen auf der Webseite zu speichern. Er enthält eine eindeutige ID für jeden Besucher, die HubSpot ermöglicht, alle Aktivitäten dieses Besuchers zu erfassen, einschließlich besuchter Seiten und ausgefüllter Formulare. Dies hilft HubSpot, Analysen zur Nutzeraktivität durchzuführen und die Effektivität von Marketingstrategien zu messen. |
d) Werbe-Cookies
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu analysieren.
Cookie | Domain | Dauer | Beschreibung |
bcookie | linkedin.com | 1 Jahr | LinkedIn setzt dieses Cookie von LinkedIn-Share-Buttons und Anzeigen-Tags, um Browser-IDs zu erkennen. |
test_cookie | doubleclcik.net | 15 Minuten | doubleclick.net setzt dieses Cookie, um festzustellen, ob der Browser des Nutzers Cookies unterstützt. |
MUID | clarity.ms | 1 Jahr 24 Tage | Bing setzt dieses Cookie, um einzelne Webbrowser zu erkennen, die Microsoft-Seiten besuchen. Dieses Cookie wird für Werbung, Website-Analysen und andere Vorgänge verwendet. |
ANONCHK | c.clarity.ms | 10 Minuten | Das von Bing gesetzte ANONCHK-Cookie wird verwendet, um die Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und die Klicks auf Anzeigen in der Bing-Suchmaschine zu überprüfen. Das Cookie hilft auch bei der Berichterstattung und Personalisierung. |
_gcl_au | workey.ai | 90 Tage | Der _gcl_au-Cookie wird verwendet, um Daten über die Konversionen zu verfolgen, die durch Google-Werbung erzielt werden. Es hilft, die Effizienz von Werbeanzeigen zu messen, indem es Informationen darüber sammelt, wie Nutzer mit den Anzeigen interagieren. Dieses Cookie unterstützt die Analyse von Marketingkampagnen und ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Strategien zu optimieren. |
e) Leistungs-Cookies
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie | Domain | Dauer | Beschreibung |
SRM_B | c.bing.com | 1 Jahr 24 Tage | Es wird von Microsoft Advertising als eindeutige ID für Besucher verwendet. |
3. Webanalyse/Google Analytics
Sofern Sie hierin eingewilligt haben, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet sog. Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch Sie werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, da die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Etwaige Datentransfers in die USA unterliegen den mit der Google-Muttergesellschaft Google LLC abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln und bieten hierdurch eine Garantie, um das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen dazu verwenden, die Nutzung der Webseite durch Sie auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Auskunft von Google grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies in der Regel nach 14 Monaten der Fall.
Sie können Ihre gegebenenfalls erteilte Einwilligung in die Verwendung von Google Analytics über die Cookie-Einstellungen dieser Webseite jederzeit widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern (siehe vorherige Ziffer). Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Weiterverarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter den folgenden Links:
- https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Webseiten oder Apps unserer Partner“),
- https://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“),
- https://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
4. Links zu Social Media Präsenzen
Auf dieser Webseite finden Sie Verlinkungen (Hyperlinks) auf das soziale Netzwerk und die Plattform von LinkedIn. Diese Dienste werden von dem nachfolgend aufgelisteten Unternehmen (nachfolgend auch „Drittanbieter“) angeboten:
- LinkedIn wird betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:
- Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie nicht möchten, dass ein Drittanbieter das Anklicken einer auf sein Angebot führenden Verlinkung Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Anklicken einer solchen Verlinkung bei dem jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Drittanbietern nicht angemeldet sind, können nach dem Anklicken einer Verlinkung über den Einsatz von Cookies Daten an den Drittanbieter gesendet werden.
5. Datenschutzhinweise für die LinkedIn-Präsenz von IFBG
Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung der von uns betriebenen Präsenz auf der Social-Media-Plattform LinkedIn (nachfolgend „LinkedIn-Plattform“) abrufbar unter
https://de.linkedin.com/company/institut-f%C3%BCr-betriebliche-gesundheitsberatung-ifbg- („IFBG“)
(nachfolgend „LinkedIn-Präsenz“)
möchten wir, das
IFBG GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 1
78467 Konstanz
E-Mail: info@ifbg.eu
(Impressum)
(nachfolgend auch „wir“ oder „IFBG“)
als Verantwortlicher und zugleich Diensteanbieter, Sie nachfolgend unterrichten.
Neben uns ist auch die Betreiberin der LinkedIn-Plattform, die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „LinkedIn“ oder „LinkedIn Ireland“), Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf unserer LinkedIn-Präsenz. Im Hinblick auf sog. Insights-Daten sind wir gemeinsam mit LinkedIn für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen, in der unsere jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. Nähere Angaben zur Funktion „Insights“ und zum wesentlichen Inhalt unserer Vereinbarung mit LinkedIn erhalten Sie unter Ziffer 6.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und ergänzend des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen zum Datenschutz.
Diese Datenschutzhinweise gelten nur für unsere oben genannte LinkedIn-Präsenz. Für andere (Internet- oder Social-Media-)Präsenzen des IFBG gelten ausschließlich die jeweils dort abrufbaren Datenschutzhinweise. Im Übrigen beziehen sich die nachfolgenden Hinweise nicht auf fremde Social Media-Präsenzen oder Internetseiten anderer Anbieter, auf die beispielsweise von unserer LinkedIn-Präsenz aus verlinkt wird.
Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“, entsprechen den Definitionen in Art. 4 DSGVO. Falls Sie selbst einmal einen Blick in die DSGVO bzw. das BDSG werfen möchten, finden Sie diese im Internet unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679 bzw. https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018.
1. Gegenstand des Datenschutzes und Rechtsgrundlagen
Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter personenbezogene Daten fallen zudem Informationen, die durch die Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz entstehen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei, sofern in den nachfolgenden Ziffern dieser Datenschutzhinweise nicht abweichend beschrieben, auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO) an dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer LinkedIn-Präsenz.
2. Allgemeine Hinweise zur LinkedIn-Plattform
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere LinkedIn-Präsenz und ihre Funktionen wie auch die LinkedIn-Plattform insgesamt in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Liken, Folgen, Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Maßgeblich für Ihre Nutzung der LinkedIn-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch LinkedIn sind in erster Linie die Nutzervereinbarung (https://www.linkedin.com/legal/user-agreement) sowie die Datenschutzrichtlinie (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy) von LinkedIn.
Die Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz ist teilweise ohne Anmeldung bei der LinkedIn-Plattform möglich. Auch wenn Sie die LinkedIn-Plattform ohne Anmeldung nutzen, können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass LinkedIn die Daten ihrer bei der LinkedIn-Plattform angemeldeten Nutzer (nachfolgen auch „Nutzer“) und sonstiger interessierter Besucher der LinkedIn-Plattform (nachfolgend auch „Besucher“), z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse, Cookies etc., auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichert und für eigene geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir haben generell keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch LinkedIn. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit LinkedIn bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns weder erkennbar noch beeinflussbar. Daher bitten wir Sie um genaue Prüfung, welche persönlichen Daten Sie auf der LinkedIn-Plattform als Nutzer preisgeben.
Unsere LinkedIn-Präsenz wird betrieben, um Nutzer und Besucher über unser Unternehmen und unsere Aktivitäten zu informieren sowie um uns mit diesen auszutauschen. Wenn Sie sich über uns informieren wollen, ohne die LinkedIn-Plattform zu nutzen, können Sie alternativ viele der über unsere LinkedIn-Präsenz angebotenen Informationen auch auf unserer Webseite (www.ifbg.eu) abrufen.
3. Direkte Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über unsere LinkedIn-Präsenz direkt kontaktieren (z.B. mittels persönlicher Nachricht), erfolgt die Verarbeitung Ihrer darin mitgeteilten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nur zweckgerichtet, zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage. Ihre Daten können zu diesem Zweck auch in unsere Systeme übertragen werden.
Soweit es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht, erfolgt die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme über die LinkedIn-Plattform übermittelt werden, aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO. Soweit Sie von uns um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. im Zusammenhang mit von uns bereitgestellten Formularen, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung insoweit ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO) daran, freiwillig an uns gerichtete Kontaktanfragen zu bearbeiten.
Da uns insbesondere die Vertraulichkeit der im Rahmen der direkten Kontaktaufnahme von Ihnen gemachten Angaben und deren Nutzung durch LinkedIn selbst nicht bekannt sind, sehen Sie bitte davon ab, sensible Daten oder sonstige vertrauliche Informationen, wie z.B. Bewerbungsunterlagen oder Bank- bzw. Kreditkartendaten, darüber zu übermitteln. Wir empfehlen Ihnen, hierfür auf einen sichereren Übertragungsweg, wie etwa Briefpost, zurückzugreifen.
Sollten Sie uns im Rahmen einer Stellenbewerbung direkt kontaktieren und uns Informationen zu Ihrer Person übermitteln, löschen wir derartige Anfragen regelmäßig unverzüglich von unserer LinkedIn-Präsenz.
4. Nutzer-Interaktionen
IFBG ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social-Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzern zu erlangen, denen unsere Beiträge auf LinkedIn gefallen, die diese bewerten, kommentieren bzw. teilen, oder die unserer LinkedIn-Präsenz folgen. Wir werten diese Informationen in aggregierter Form aus, um Nutzern und Besuchern unserer LinkedIn-Präsenz relevantere Inhalte bereitzustellen, die für diese von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns dabei keinen Rückschluss auf eine natürliche Person.
Sie haben als Nutzer der LinkedIn-Plattform jederzeit die Möglichkeit, unserer LinkedIn-Präsenz nicht länger zu folgen.
5. Cookies
LinkedIn verwendet Cookies sowie Cookie-ähnliche Technologien, also i.d.R. kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (nachfolgend insgesamt „Cookies“), unter anderem um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um ihr Angebot optimieren zu können. Die mittels Cookies erlangten Daten werden unmittelbar von LinkedIn gespeichert und verarbeitet. Das IFBG hat auf diese keinen Zugriff und keinen Einfluss darauf, wie LinkedIn diese einsetzt.
Die mittels Cookies erlangten Informationen können von LinkedIn innerhalb der LinkedIn-Plattform sowie in weiteren LinkedIn-Diensten sowie in Diensten von Dritten, welche die LinkedIn-Dienste nutzen, zur Erstellung von Nutzungsprofilen für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet werden. Hierbei werden insbesondere Ihr Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebenden Interessen berücksichtigt. LinkedIn kann in diesem Zusammenhang beispielsweise LinkedIn-Partnern oder sogar Dritten ermöglichen, diese Daten zu nutzen, um Werbung innerhalb und außerhalb der LinkedIn-Plattform zu schalten. Sofern Sie LinkedIn auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, insbesondere wenn Sie als Nutzer eingeloggt sind.
Nähere Informationen zu Art, Umfang, Verarbeitungszwecken, Rechtsgrundlagen und Einstellungsmöglichkeiten („Opt-in“/„Opt-out“) beim Einsatz von Cookies durch LinkedIn finden Sie in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy).
Nach Auskunft von LinkedIn erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung bzw. Analysen und Forschung sowie funktionalen Cookies nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO). Andere Cookies, die dazu dienen, die Sicherheit von Besuchern, Nutzern und der LinkedIn-Plattform zu gewährleisten, Nutzer bei der Nutzung der LinkedIn-Plattform zu identifizieren, Einstellungen abzurufen und die Funktionsfähigkeit der LinkedIn-Plattform sicherzustellen, können nach Auskunft von LinkedIn nicht deaktiviert werden.
Sie können die Speicherung von Cookies auch verhindern, indem Sie in Ihren Geräte- bzw. Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Gerätes bzw. Browsers entnehmen Sie bitte der jeweiligen Hilfe-Funktion.
Außerdem können Sie die Speicherung von Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (https://adblockplus.org/de) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (https://easylist.to), verhindern.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies verhindern, kann dies jedoch zu Funktionseinschränkungen der LinkedIn-Präsenz führen.
6. Nutzungsanalyse („Insights“)
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer LinkedIn-Präsenz bietet LinkedIn die Funktion „Insights“ (von LinkedIn auch „Page Insights“ oder „Einblicke“ genannt) an, mittels der uns LinkedIn statistische Daten zur Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d.h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten LinkedIn zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Präsenz („Insights-Daten“) heranzieht sowie welche Angaben LinkedIn zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Funktion Insights macht, erfahren Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4789/unternehmensseitenanalysen-ubersicht?lang=de und https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/125045?lang=de.
Im Hinblick auf Insights-Daten sind wir gemeinsam mit LinkedIn für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum“ – https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Wir haben darin beispielsweise vereinbart, dass
– wir gemeinsam mit LinkedIn Verantwortliche für die Verarbeitung von Insights-Daten sind;
– die irische Datenschutzkommission (https://www.dataprotection.ie) die Behörde ist, welche die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt.
Um Insights-Daten zu erlangen, verwendet LinkedIn auch sog. Cookies, beispielsweise um zu ermitteln, ob ein Nutzer bei LinkedIn eingeloggt ist. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der vorstehenden Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise.
Die Funktion Insights kann von uns nicht deaktiviert werden. Wie nutzen die uns zur Verfügung gestellten Daten jedoch nicht aktiv für eigene Analysezwecke.
7. Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an externe Empfänger weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Die Übermittlung erfolgt – je nach Einzelfall – auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a), b), und/oder f) DSGVO. Externe Empfänger können auch Auftragsverarbeiter (z.B. technische Dienstleister) sein, welche personenbezogene Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen unter Wahrung der gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 28 DSGVO verwenden.
Daneben können Übermittlungen an andere private sowie öffentliche Stellen stattfinden, z.B. an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsbehörden, Staatsanwaltschaften oder Gerichte. Die Übermittlung erfolgt in diesem Fall auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) und/oder f) DSGVO.
Wie LinkedIn Ihre Daten innerhalb und außerhalb der LinkedIn-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).
8. Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird beispielsweise durch den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte wenden Sie sich hierzu gerne direkt an unseren Datenschutzbeauftragten, ViCoTec IT-Sicherheit & Datenschutz GmbH & Co. KG, info@vicotec.de.
Die Datenverarbeitung durch LinkedIn erfolgt regelmäßig auch in Drittländern außerhalb der/des EU/EWR, insbesondere in den USA. Datentransfers in die USA unterliegen dabei sog. EU-Standardvertragsklauseln (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?lang=de).
9. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Wir überprüfen mindestens einmal jährlich die Erforderlichkeit der durch uns auf der LinkedIn-Plattform gespeicherten personenbezogenen Daten und führen entsprechende Löschroutinen durch, im Rahmen derer wir z.B. unsererseits die Entfernung von an uns gesendete Nachrichten anstoßen. Wir können dabei jedoch mangels technischer Herrschaft über die LinkedIn-Plattform nicht sicherstellen, dass eine Löschung seitens LinkedIn daraufhin auch tatsächlich erfolgt.
Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss darauf, wie LinkedIn Ihre Daten im Rahmen der LinkedIn-Plattform speichert bzw. löscht.
Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).
10. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu. Im Einzelnen sind dies:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG),
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO),
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu wahlweise an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI), erreichbar unter Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland, Telefon: +49 711 615541-0, Fax: +49 711 615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Internet: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission (https://www.dataprotection.ie) die Behörde ist, die die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich gerne direkt an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter den unter Ziffer 11 genannten Kommunikationswegen wenden.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt an LinkedIn zu richten. Denn als Anbieter der LinkedIn-Plattform verfügt allein LinkedIn über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen sowie Auskunft erteilen.
Wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber LinkedIn ausüben können, erfahren Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy). Sie haben insbesondere das Recht, direkt bei LinkedIn
– Zugriff auf Ihre bei LinkedIn gespeicherten Informationen zu erhalten (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50191),
– Ihr Konto zu schließen (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/63).
Wir empfehlen Ihnen ferner, regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf der LinkedIn-Plattform zu kontrollieren. Als Nutzer von LinkedIn können Sie insbesondere Einstellungsmöglichkeiten in den Datenschutz-Einstellungen von LinkedIn (https://www.linkedin.com/psettings/privacy) vornehmen.
11. Datenschutzbeauftragte
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichen Sie wie folgt:
ViCoTec IT-Sicherheit & Datenschutz GmbH & Co. KG
Im Technologiepark 12
26129 Oldenburg
Telefon: +49 441 24 92 65 20
E-Mail: info@vicotec.de
Den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.
12. Sicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden jeweils unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik angepasst.
Ihre im Rahmen der Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz übertragenen personenbezogenen Daten werden sicher durch Verschlüsselung übertragen. LinkedIn bedient sich dabei des Verschlüsselungsprotokolls Transport Layer Security (TLS), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL).
Unsere Beschäftigten sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
13. Änderungen
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich werden, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzhinweise anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie unsere LinkedIn-Präsenz wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.