GB-Psych leicht gemacht – die beste Wahl zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht
Einfach, effizient und kostengünstig.






Warum Workey für Ihre GB-Psych?
Kosten- und Zeitersparnis
Befragung mit Hilfe unserer Vorlagen einfach selbst aufsetzen und auswerten, ohne spezielles Know-how.
Vorlage zur GB-Psych
Vorgefertigte Vorlage nutzen oder aus über 250 validierten Fragen auswählen.
DSGVO-Konformität
Workey ist vollständig DSGVO-konform. Alle Daten werden sicher gehostet und verarbeitet.
Benchmarking
Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Referenzwerten und erkennen Sie sofort dringliche Handlungsbedarfe.
Gesetzliche Anforderungen erfüllen
Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen nach §5 ArbSchG ganz einfach selbst.
Smartes Maßnahmen-Matching
Passende Maßnahmen-Empfehlungen im Anschluss an die GB-Psych umsetzen.
Psychische Gefährdungsbeurteilung – gesetzliche Pflicht?



Mit dem Ziel, Befragungsdaten in Echtzeit auszuwerten und Trends für den Unternehmenserfolg abzuleiten, hat IFBG über 2,5 Jahre die Software Workey entwickelt. Seit 2013 verknüpft IFBG als Ausgründung der Universitäten Konstanz und Karlsruhe (KIT) die Vorteile einer wissenschaftlichen und gleichzeitig pragmatischen Herangehensweise im BGM.
Diese Organisationen haben bereits eine GB-Psych mit IFBG durchgeführt








Ablauf der GB-Psych mit Workey
Start der Befragung
Definieren Sie Ihre Tätigkeitsbereiche und wählen Sie Ihre Wunschfragen schnell und einfach per Drag & Drop aus – oder nutzen Sie unsere Vorlage für die GB-Psych.
Durchführung der Befragung
Versenden Sie den Befragungslink bequem per E-Mail an Ihre Beschäftigten.
Auswertung der Ergebnisse
Erfreuen Sie sich an der automatisierten Auswertung und anschaulichen Visualisierung der Ergebnisse im Live-Dashboard.
Ableitung von Maßnahmen
Basierend auf den Ergebnissen erhalten Sie datengestützte Handlungsempfehlungen. Unser Marketplace zeigt Ihnen direkt passende Maßnahmen, um identifizierte Risiken effektiv zu reduzieren.
Umsetzung von Maßnahmen
Profitieren Sie von unserer 10-jährigen Erfahrung und über 1.000 Praxisprojekten für vielfältige und effektive Maßnahmen.
Persönliche Beratung von A bis Z
Unser Support-Team steht Ihnen bei allen Fragen zur GB-Psych zur Seite – von der Fragenauswahl über die Dokumentation bis zur Umsetzung von Maßnahmen.
Start der Befragung
Definieren Sie Ihre Tätigkeitsbereiche und wählen Sie Ihre Wunschfragen schnell und einfach per Drag & Drop aus – oder nutzen Sie unsere Vorlage für die GB-Psych.
Durchführung der Befragung
Versenden Sie den Befragungslink bequem per E-Mail an Ihre Beschäftigten.
Auswertung der Ergebnisse
Erfreuen Sie sich an der automatisierten Auswertung und anschaulichen Visualisierung der Ergebnisse in Live-Dashboards.
Ableitung von Maßnahmen
Basierend auf den Ergebnissen erhalten Sie datengestützte Handlungsempfehlungen. Unser Marketplace zeigt Ihnen direkt passende Maßnahmen, um identifizierte Risiken effektiv zu reduzieren.
Umsetzung von Maßnahmen
Profitieren Sie von unserer 10-jährigen Erfahrung und über 1.000 Praxisprojekten für vielfältige und effektive Maßnahmen.
Persönliche Beratung von A bis Z
Unser Support-Team steht Ihnen bei allen Fragen zur GB-Psych zur Seite – von der Fragenauswahl über die Dokumentation bis zur Umsetzung von Maßnahmen.

Unser Sales-Team
Alles aus einer Hand:
einfach, effizient und kostengünstig.
Mit Workey begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess der GB-Psych nach der GDA-Leitlinie – von der Ermittlung psychosozialer Belastungen bis hin zur Festlegung von Maßnahmen.
7 Schritte zur GB-Psych
- 1. Vorbereitung und Festlegung der Tätigkeitsprofile
- 2. Ermittlung der psychosozialen Belastungen
- 3. Beurteilung der psychosozialen Belastungen
- 4. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
- 5. Wirksamkeitskontrolle
- 6. Aktualisierung und Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung
- 7. Dokumentation


Themenfelder der GB-Psych nach GDA-Leitlinie
- Arbeitsaufgabe
- Arbeitsorganisation
- Arbeitszeit
- Soziale Beziehungen
- Arbeitsmittel
- Arbeitsumgebung

Dr. Utz Niklas Walter
Gründer IFBG
„Die psychische Gefährdungsbeurteilung wird gerade einmal von der Hälfte der Unternehmen in Deutschland durchgeführt, obwohl sie gesetzlich verpflichtend ist. Offenbar scheint es an einfachen Tools zu fehlen, die hierfür eingesetzt werden können.“
Erfahrungen unserer Kunden

Jan Ochel
Geschäftsführer, AMR-Engineering GmbH
„Die Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung mit Workey und dem darin genutzten EYE-Q-Fragebogen hat uns wertvolle, objektive Einblicke in die psychische Gesundheit unserer Belegschaft ermöglicht und uns dabei unterstützt, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu entwickeln.“

Louise Haase
Personalreferentin, INOTEC Sicherheitstechnik GmbH
„Das Tool ist sehr übersichtlich gestaltet und man findet sich leicht zurecht. Die Navigation ist selbsterklärend, was auch unseren Mitarbeitenden dabei half, die Befragung problemlos durchzuführen.“

Anna Lena Ripper
HR-Managerin, ICCR-Roßdorf GmbH
„Der Fragebogen ist durchdacht, das Tool äußerst benutzerfreundlich und die klar dargestellten Ergebnisse sind eine hervorragende Basis für künftige Maßnahmen.“

Nadja Neugebauer
Personalentwicklung, KDO Service GmbH
„Das Tool sieht klasse aus und ist simpel zu bedienen. Der Fragebogen ist sehr gut aufbereitet. Abstimmung und Erreichbarkeit waren auch wunderbar.“
Über Trends und neuste Studien zu HR- und BGM-Themen informiert bleiben
Häufige Fragen zur GB-Psych
Eine psychische Gefährdungsbeurteilung bewertet die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, um potenzielle Risiken zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Nach § 5 ArbSchG sind alle Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchzuführen, um psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu bewerten.
Es gibt keine gesetzliche Vorgabe für ein festes Intervall, in dem eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden muss. Es wird jedoch empfohlen, die Beurteilung spätestens alle 2-3 Jahre zu aktualisieren. Besonders wichtig ist, die Beurteilung vorzunehmen, wenn sich Arbeitsbedingungen oder organisatorische Rahmenbedingungen ändern, um neue Risiken zeitnah zu identifizieren und zu adressieren. Viele Unternehmen befragen Ihre Beschäftigten daher jährlich.
Der Fragebogen EYE-Q, der in Workey integriert ist, erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen zur Erfassung der psychischen Belastungen gemäß ArbSchG §5 Abs. 3. Die Themen orientieren sich an der Leitlinie der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) (4. Auflage, Stand August 2022). Alle relevanten Gestaltungsbereiche können durch die Fragen des EYE-Q-Fragebogens vollständig abgedeckt werden.
Zu einer ganzheitlichen Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zählen auch die Ableitung und Durchführung von Maßnahmen sowie die Kontrolle ihrer Wirksamkeit. Durch datenbasierte Handlungsempfehlungen erhalten Sie im Marketplace passende Angebote für diesen Prozess.