Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander vor ihren Laptops.
Icon_NewWork

New Pay: Bedeutung, Modelle und Vorteile

In einer Zeit, in der traditionelle Arbeitsmodelle zunehmend hinterfragt werden, gewinnt das Konzept von New Pay an Bedeutung. Es steht für alternative Vergütungsmodelle, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden und eine gerechtere, transparentere und flexiblere Entlohnung ermöglichen.

Valentin Goetz

  • New Pay beschreibt neue, werteorientierte Vergütungsmodelle, die sich von klassischen Gehaltsstrukturen lösen.

 

  • New-Pay-Vergütungsmodelle setzen auf Transparenz, Fairness, Partizipation und Flexibilität und passen sich an moderne, alternative Arbeitsmodelle an.

 

  • Ziel ist es, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern, Unternehmenswerte zu stärken und die Arbeitgeberattraktivität langfristig zu erhöhen.

Definition: Was ist New Pay?

New Pay bezeichnet innovative Ansätze in der Vergütung, die sich von klassischen Gehaltsstrukturen lösen. Im Mittelpunkt stehen Werte wie Fairness, Transparenz, Partizipation und Individualisierung. Diese neuen Vergütungsmodelle zielen darauf ab, die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern und gleichzeitig die Unternehmensziele zu unterstützen.

New Pay und alternative Arbeitsmodelle

Die Einführung von New Pay geht oft Hand in Hand mit alternativen Arbeitsmodellen. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office oder projektbasierte Arbeit erfordern neue Ansätze in der Vergütung. Das Konzept bietet hier Lösungen, die den veränderten Anforderungen gerecht werden und eine faire Entlohnung sicherstellen.

Vorteile:

Steigerung der Mitarbeitermotivation: Durch transparente und faire Vergütung fühlen sich Beschäftigte wertgeschätzt.

Förderung der Unternehmenskultur: New Pay unterstützt eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts.

Anpassungsfähigkeit: Unternehmen können schneller auf Veränderungen im Markt und in der Belegschaft reagieren.

Attraktivität als Arbeitgeber: Moderne Vergütungsmodelle ziehen talentierte Fachkräfte an und binden sie langfristig.

Merkmale von New-Pay-Vergütungsmodellen

Transparenz: Offenlegung von Gehaltsstrukturen und -entscheidungen fördert das Vertrauen innerhalb des Teams.

Partizipation: Beschäftigte werden in den Prozess der Gehaltsfindung einbezogen, was ihre Identifikation mit dem Unternehmen stärkt.

Flexibilität: Anpassung der Vergütung an individuelle Lebenssituationen und Bedürfnisse.

Leistungsorientierung: Berücksichtigung von individuellen Beiträgen und Teamleistungen bei der Gehaltsfindung.

Wertorientierung: Ausrichtung der Vergütung an den Unternehmenswerten und -zielen.

Mit Workey machen Sie sichtbar, wie Ihr Team zentrale Aspekte wie Anerkennung und zwischenmenschliche Kultur wahrnimmt – und erhalten fundierte Anhaltspunkte, um Arbeitsumfeld und Zusammenarbeit gezielt zu stärken.

Eine Frau und ein Mann, die auf einen Bildschirm schauen und lächeln

New-Pay-Vergütungsmodelle in der Praxis

New Pay lässt sich nicht durch ein starres Modell abbilden – vielmehr gibt es verschiedene Ansätze, die je nach Unternehmenskultur und Zielsetzung angepasst werden können. Im Folgenden werden vier praxiserprobte New-Pay-Vergütungsmodelle vorgestellt:

1. Wunschgehalt

Bei diesem Modell äußern Mitarbeitende selbstständig ihren Gehaltswunsch. Im anschließenden offenen Dialog – oft gemeinsam mit Team oder Führungskraft – wird geprüft, wie realistisch und gerecht dieser Wunsch ist. Ziel ist eine faire Einigung, die sowohl individuelle Bedürfnisse als auch Unternehmensinteressen berücksichtigt.

2. Skill-basierte Vergütung

Hier steht der individuelle Kompetenzzuwachs im Mittelpunkt: Beschäftigte werden nach ihren Fähigkeiten, Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen entlohnt. Das Modell motiviert zur kontinuierlichen Entwicklung und fördert gezielt relevante Fähigkeiten für das Unternehmen.

3. Beitragsorientierte Vergütung

Die Höhe der Vergütung orientiert sich am konkreten Beitrag der Mitarbeitenden zu den Unternehmenszielen. Dabei werden neben dem individuellen Input auch Teamleistungen berücksichtigt. Dieses Modell schafft ein Bewusstsein für Wirkung und Verantwortung im eigenen Arbeitsbereich.

4. Vergütung in selbstorganisierten Strukturen

In Organisationen ohne klassische Hierarchien werden Gehälter in selbstorganisierten Teams entschieden. Durch Transparenz und Mitgestaltung entsteht ein höheres Maß an Eigenverantwortung und Vertrauen. Gehalt wird als Teil kollektiver Entscheidungsfindung verstanden.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Viele Faktoren beeinflussen die Mitarbeiterzufriedenheit – gemeinsam bilden sie ein stabiles Fundament für Motivation und Bindung. Drei Bereiche stechen dabei besonders hervor:

Rechtliche Rahmen-
bedingungen

Neue Vergütungsmodelle müssen im Einklang mit arbeitsrechtlichen Vorgaben stehen.

Icon_Erfahrung

Kulturwandel


Die Einführung von New Pay erfordert ein Umdenken auf allen Ebenen des Unternehmens.

Kommunikation


Klare und offene Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.

Icon_Erfahrung

Kulturwandel

Die Einführung von New Pay erfordert ein Umdenken auf allen Ebenen des Unternehmens.

Kommunikation

Klare und offene Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Neue Vergütungsmodelle müssen im Einklang mit arbeitsrechtlichen Vorgaben stehen.

Valentin Goetz

Team Product & Technology

„New Pay ist mehr als ein neues Vergütungsmodell – es ist eine Chance, Unternehmenskultur neu zu denken und Mitarbeitende wirklich einzubinden. Wer heute fair und transparent entlohnt, stärkt Vertrauen und Zukunftsfähigkeit zugleich.“

Häufig gestellte Fragen

Bei klassischen Modellen gibt es feste Gehälter, die meist nach Position oder Dauer im Unternehmen gezahlt werden. New Pay ist flexibler: Hier zählt auch, wie jemand arbeitet, was das Team leistet oder welche Werte wichtig sind. Es soll gerechter, transparenter und besser zur heutigen Arbeitswelt passen.

New Pay passt gut zu modernen Firmen mit flachen Hierarchien, wie Start-ups oder IT-Unternehmen. Aber auch große, traditionelle Firmen können es nutzen – vor allem, wenn sie sich verändern wollen und eine offenere, mitarbeiterfreundliche Kultur anstreben.

New Pay klingt gut, ist aber nicht ganz einfach umzusetzen. Es braucht viel Kommunikation, klare Regeln und Zeit, bis alle mitziehen. Ein guter Plan ist wichtig, damit es nicht zu Unklarheiten oder Unzufriedenheit führt.

Papierflieger

Workey kennenlernen

Gerne zeigen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen von Workey und finden gemeinsam mit Ihnen heraus, wie die Software Sie und Ihr Unternehmen unterstützen kann.

Newsletter

Schön, dass Sie Interesse an unserem Newsletter haben!

Workey kostenlos testen

Nach einem persönlichen Gespräch mit uns erhalten Sie Ihren individuellen Testzugang.

Beispiel-Health-Report ansehen

Schön, dass Sie Interesse an unserem kostenlosen Beispiel-Health-Report haben!

Mehr über den Fragebogen erfahren

Finden Sie heraus, was den Engage Your Employees Questionnaire (EYE-Q) so besonders macht.