Kategorie Befragungen

Pulsbefragung – Definition, Gründe und Musterbefragung

Pulsbefragungen liefern präzise und effiziente Ergebnisse, wenn Sie Ihre Mitarbeitenden zu einem bestimmten Thema befragen und einen schnellen Überblick über den Ist-Zustand im Unternehmen erhalten möchten. Mit regelmäßig durchgeführten Pulsbefragungen können Veränderungen und Entwicklungen im Unternehmen nachverfolgt und verstanden werden und entsprechende Maßnahmen daraus abgeleitet werden.

Autorenbox von Marie Hopf

Marie Hopf

Inhaltsverzeichnis

Alles Wichtige auf einen Blick

  • Eine Pulsbefragung ist eine kurze, fokussierte Mitarbeiterbefragung, um ein schnelles Stimmungsbild in Unternehmen zu erfassen.

 

  • Pulsbefragungen liefern wertvolles Feedback zur Stimmung und spezifischen Themen im Unternehmen, insbesondere während Veränderungsprozessen, und helfen, Unstimmigkeiten schnell zu erkennen und zu beheben.

 

  • Durch kurze Fragebögen sind Pulsbefragungen schnell und effektiv, ermöglichen die kontinuierliche Überwachung des Betriebsklimas und fördern Mitarbeiterbindung sowie -motivation.

Definition und Zweck einer Pulsbefragung

Eine Pulsbefragung (engl. Pulse Check) ist eine Mitarbeiterbefragung, die sich durch einen kurzen und fokussierten Fragebogen auszeichnet, sich mit wenigen Fragen also auf ein bestimmtes Thema konzentriert und so einen straffen Prozess und Feedback in Echtzeit ermöglicht.

Ziel der (regelmäßigen) Durchführung ist es, ein Stimmungsbild innerhalb der Belegschaft zu generieren, den Gesundheitszustand der Beschäftigten zu erfassen und damit auch die Mitarbeiterzufriedenheit laufend zu überprüfen.

Ablauf einer Pulsbefragung

Eine Pulsbefragung ist im Großen und Ganzen gleich aufgebaut wie eine klassische Mitarbeiterbefragung und lässt sich in drei Phasen gliedern.

Phase 1: Vorbereitung

In der Vorbereitungsphase wird der Inhalt, das Format und die einzelnen Fragen festgelegt. Als generelle Vorbereitung auf Pulsbefragungen empfiehlt sich die Durchführung einer umfassenden Mitarbeiterbefragung für die ganze Belegschaft, die dann als Grundlage dienen und Impulse für einzelne Pulsbefragungen liefern kann.

Phase 2: Durchführung

In der Durchführungsphase werden die Beschäftigten zur Teilnahme während der Erhebungswelle eingeladen. Die Befragung kann entweder digital oder analog mittels Papierfragebögen durchgeführt werden. Eine Teilnahme über das Smartphone oder den Computer erleichtert sowohl die Teilnahme als auch die spätere Auswertung.

Unser Tipp: Für Pulsbefragungen ist es nicht zwingend erforderlich, dass sich die gesamte Belegschaft daran beteiligt – die Befragung einer festgelegten Stichprobe reicht oftmals aus.

Phase 3: Auswertung

In dieser Phase wird der Fragebogen ausgewertet und die Ergebnisse werden an die entsprechende Führungsebene und bei Bedarf an die Beschäftigten kommuniziert. Bei kritischen Werten oder Trends können direkt Maßnahmen für einzelne Abteilungen oder Bereiche ergriffen werden oder es werden im Anschluss passende Maßnahmen für die ganze Belegschaft diskutiert und umgesetzt.

Der Unterschied bei Pulsbefragungen besteht in der Reduzierung sowohl der Fragenanzahl als auch des Auswertungsaufwands. Etwa fünf bis maximal zehn klar definierte Fragen zu einem Thema werden effizient durch standardisierte Abläufe behandelt. Pulsbefragungen werden in kürzeren Intervallen (etwa einmal im Quartal) durchgeführt als umfangreiche Mitarbeiterbefragungen. Eine Online-Durchführung der Befragung trägt zur Effizienz bei, erreicht Beschäftigte orts- und zeitunabhängig und ermöglicht eine zügige Analyse. Der Aufbau und Inhalt des Fragebogens lassen sich ganz individuell bestimmen.

Sie möchten selbst Pulsbefragungen mit Ihren Beschäftigten durchführen?

Workey unterstützt Sie bei einer einfachen Umsetzung.

Themenfelder einer möglichen Befragung

Warum sollten Sie Pulsbefragungen durchführen?

Pulsbefragungen sind in ihrer Summe hilfreich, um die generelle Stimmung in einem Unternehmen einzuschätzen. Im Einzelnen liefern sie wertvolles Feedback zu spezifischen Themen. Insbesondere während sich Veränderungsprozesse entfalten – sei es durch eine neue strategische Ausrichtung, die Einführung neuer Arbeitsmittel oder den Aufbau eines neuen Standorts – erlangt regelmäßiges Mitarbeiterfeedback sowohl sozialen als auch wirtschaftlichen Wert. Die kontinuierliche Befragung zur Zufriedenheit ermöglicht eine rasche Identifikation von Unstimmigkeiten, die effektiv angegangen werden können. Im Falle von Hürden oder notwendigen Anpassungen in neuen Prozessen sind es vor allem die Beschäftigten, die diese täglich umsetzen und ihr Feedback liefert wertvolle Einsichten.

Vorteile, die Pulsbefragungen aufweisen

Minimaler Aufwand und hohe Rücklaufquote dank des kurzen Fragebogens: Die Wahrung der Anonymität ermutigt Beschäftigte außerdem dazu, auch auf heikle Fragen ehrlich zu antworten.

Den Überblick bewahren: Durch regelmäßige kurze Stimmungsmessungen behalten Sie kontinuierlich den Überblick über das Betriebsklima.

Zusammenhänge verstehen und Trends sichtbar machen: Wie beeinflussen externe oder interne Veränderungen das Klima im Unternehmen?

Probleme schnell identifizieren und agil reagieren: Unzufriedenheiten durch gezielte Ad-Hoc-Befragungen schnell aufdecken und passende Gegenmaßnahmen ergreifen.

Mitarbeiterbindung fördern und Motivation steigern: Beschäftigte, die „gehört“ werden, sind motivierter und produktiver. Außerdem stärkt das Einbeziehen der Beschäftigten die Loyalität und das gegenseitige Vertrauen.

Nachteile, die Pulsbefragungen mit sich bringen können

Weniger differenzierte Erkenntnisse aufgrund einer geringen Anzahl an Fragen

Beeinflussung der Ergebnisse durch zyklische Schwankungen

Befragungsmüdigkeit bei zu häufiger Wiederholung

Den potenziellen Nachteilen einer Pulsbefragung kann erfolgreich entgegengewirkt werden, indem ausreichend Zeit in die sorgfältige Formulierung der Fragen investiert wird und die Häufigkeit der Befragungen maßvoll gehalten wird. Auf diese Weise kann das Unternehmen die erfassten Meinungs- und Stimmungsbilder effektiv nutzen, um datenbasiert auf mögliche Veränderungsbedarfe einzugehen. Nach einer Befragung die Ergebnisse zu sichten und bei Bedarf Anpassungen ernsthaft anzugehen, ist ein wichtiger Schritt. Dies signalisiert Wertschätzung für die Teilnahme der Beschäftigten an der Befragung. Dadurch steigt nicht nur ihre Motivation, sich auch zukünftig an Befragungen zu beteiligen, sondern es kann auch die Loyalität zum Arbeitgeber im Allgemeinen stärken. Nicht zuletzt wird aufgrund der zügigen Durchführung seitens der Belegschaft auch eine rasche Reaktion auf die Ergebnisse erwartet.

 

Musterbefragung: So könnte Ihre Pulsbefragung aussehen

Neugierig, wie eine Pulsbefragung in der Praxis aussehen könnte? Dann haben wir hier das Richtige für Sie: eine beispielhafte Pulsbefragung zum Thema „Virtuelle Teamarbeit“, wie sie auch für Ihre Beschäftigten aussehen könnte. Am Ende der beispielhaften Befragung erhalten Sie einen Einblick ins Ergebnis-Dashboard. Testen Sie es jetzt und entdecken Sie die Vorteile von Pulsbefragungen!

Beispielhafte Musterbefragung zum Thema "Virtuelle Teamarbeit", Schnell und effektiv, Pulsbefragung, Feedback, Kurzer Fragebogen, Schnelles Stimmungsbild
Autorenbox von Marie Hopf

Marie Hopf

Customer Success

Pulsbefragungen sind eine geniale Möglichkeit, um schnell und einfach herauszufinden, was Mitarbeitende wirklich denken. Damit können präzise und effiziente Ergebnisse erzielt und ein toller Überblick über den Ist-Zustand im Unternehmen gewonnen werden.“

Diese Beiträge könnten sie auch interessieren

Über Trends und neuste Studien zu HR- und BGM-Themen informiert bleiben​

Papierflieger

Workey kennenlernen

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Workey Sie und Ihr Unternehmen am besten unterstützen kann.

Newsletter

Schön, dass Sie Interesse an unserem Newsletter haben!

Kostenfreie Demo buchen

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Workey Sie und Ihr Unternehmen am besten unterstützen kann.